Archiv der Kategorie: Soziales

Rot-grüne Gender-Sprachpolizei

Soeben hat die Stadt Bern ihren Sprachleitfaden geändert. Neu empfiehlt sie als einzige grössere Schweizer Stadt den Genderstern. Somit werden künftig in der Stadtverwaltung sogenannte Genderzeichen verwendet, wie etwa der Gendergap (Bürger_innen), der Genderstern (Bürger*innen) oder der Genderdoppelpunkt (Bürger:innen), was zu absurden Sprachkonstrukte wie «Jede*r neue*r Praktikant*in» gipfelt.

Die Befürworter der Gender-Sprache, allen voran die Grünen, setzen bei immer mehr Wörtern auf Gendersternchen, Doppelpunkte, Unterstriche mitten im Wort und vieles mehr. Aus «Fussgängern» sollen «Zu-Fuss-Gehende» werden, aus «Velofahrern» werden «Velofahrende». Dies treibt so seltsame Blüten wie «verunfallte Autofahrende» – ein Widerspruch in sich. Anstatt von «Ärzten» oder «Ärztinnen und Ärzten» ist wahlweise von «Ärzt*innen», «Ärzt_innen» oder «Ärzt:innen» zu lesen – Formen, die nicht von der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung gedeckt sind. Aufgrund des Druckes des links-liberalen Milieu entstehen neue Behördenformulierungen wie «Passivraucher*innenschutzverordnung». Es gibt mittlerweile selbst Diskussionen darüber, ob man statt «Mutter» nicht besser «gebärendes Elternteil» oder «das Elter» sagen sollte. Vereine wie die «Neuen deutschen Medienmacher*innen» wollen darüber hinaus Wörter wie «Migrant» oder «Einheimische» in der Berichterstattung abschaffen.

Angst bei Andersdenkenden

Über einzelne Wortungetüme könnte man ja schmunzeln, wenn diese Gender-Sprache nicht immer weiter in Behörden, Universitäten, Schulen oder anderen staatlichen Einrichtungen um sich greifen und zu Angst bei Andersdenkenden führen würde. Studenten schreiben aus Furcht vor schlechten Noten widerstrebend in der Gender-Sprache, eine Stellenbewerbung ohne Gender-Stern wird augenblicklich aussortiert, Forscher fürchten Schwierigkeiten, wenn die Gendersternchen fehlen oder wenn sie nicht alle Texte durchgendern. Sie müssen sich einem immer stärkeren Konformitätsdruck beugen und viel Zeit investieren, damit auch wirklich jeder Satz gendergerecht formuliert ist. In anderen Bereichen entsteht ebenfalls zunehmend der Eindruck, dass es häufig eher auf das richtige Gendern als auf den Inhalt ankommt. Teilnehmer von Podiumsdiskussionen werden von Gender-Befürwortern verächtlich gemacht, wenn sie sich nicht in einer vermeintlich politisch korrekten Sprache ausdrücken. Dazu gehört neuerdings – selbst beim gebührenfinanzierten Staatsradio und -fernsehen SRF – auch der «Gender-Hicks», eine Pause, die man beim Sprechen innerhalb eines Wortes machen soll. Aus «Lehrern» wird dann «Lehrer-Genderhicks-innen».

Alarmglocken bei den Bürgerlichen

Viele Menschen lehnen Gendersprache ab – weil sie nicht nur unästhetisch, sondern auch schlechter verständlich ist. Trotzdem greift sie nun auch in öffentlichen Behörden um sich. Dabei sollte sich gerade der Staat vor ideologischen Umerziehungsprojekten hüten. Privat sollte jeder so sprechen und schreiben können, wie er möchte. Wir leben in einem freien Land. Wenn aber eine Sprach-Polizei entsteht, die in staatlichen Einrichtungen ohne jegliche Grundlage und Legitimation anderen ihren häufig orthografisch und grammatisch fehlerhaften Stil aufzwingen möchte, sollten in der bürgerlichen Mitte alle Alarmglocken schrillen. Wie soll denn die schwierige sprachliche Integration einer Syrerin oder eines Iraners überhaupt funktionieren, wenn in offiziellen Behördendokumenten nicht mehr die deutsche Grammatik verwendet wird? Wie sollen Politiker und Beamte Menschen zur Einhaltung von Regeln verpflichten, wenn geltende Normen ohne rechtliche Grundlage willkürlich nicht eingehalten werden? Wie soll ein Politiker hart arbeitende Menschen erreichen, wenn diese seine gekünstelte Sprache nicht verstehen? Gegenderte Sprache wirkt künstlich und hässlich. Sie ist holprig und unpoetisch. Gendern lenkt zudem von den Inhalten ab, indem es den Lesefluss behindert. Deshalb fordere ich die Stadtberner Regierung dringend auf, ihre Gender-Gaga-Übung unverzüglich zu beenden.

Thomas Fuchs, Stadtrat zu Bern

Rückbesinnung auf unsere Grundwerte

Ein tiefer Riss geht durch unsere Gesellschaft und dies macht mir grosse Sorgen! Die Schweiz als viersprachige Willensnation wird immer mehr in Frage gestellt. Fast täglich lesen wir in der Tagespresse Meldungen von Tötungsdelikten oder von massiver Gewalt. Oft über junge Menschen, oft mit Migrationshintergrund oder dieser wird teilweise bewusst nicht erwähnt oder verschwiegen. Die Masseneinwanderung nimmt immer absurdere Züge an: Selbst im Corona-Jahr 2020 kamen netto 56’500 Personen zusätzlich in die Schweiz. 1990 hatten wir 6,7 Mio. Einwohner. Heute sind es 8,5 Millionen und bis 2035 soll eine 10-Millionen Schweiz Realität werden – zusätzliche Umweltbelastung hin oder her.

Jedes Jahr erfolgen rund 75’000 Neueinbürgerungen – oft aus völlig fremden Kulturkreisen. In den letzten 15 Jahren wurde über eine Million neu eingebürgert. In der Stadt Zürich dürfen bei Einbürgerungen nicht einmal mehr Polizeiinformationen eingeholt werden! Dies beschloss anfangs Oktober die grün-sozialistische Parlamentsmehrheit. Ein Viertel aller Einbürgerungen der Schweiz erfolgt im Kanton Zürich.

Während sich die über Jahrhunderte gewachsene Schweizerische Eidgenossenschaft in der Multikulti-Gesellschaft immer mehr auflöst, leben die urbanen Grün-Sozis in Saus und Braus und träumen weiterhin vom EU-Beitritt. Zusammen mit den grossen Medienhäusern und dem Staatssender SRG bilden sie die «öffentliche Meinung» und bezeichnen sich frech als «Zivilgesellschaft». Dem Rest der Bevölkerung werden ideologische Vorgaben gemacht: Was man zu essen hat (vegan), wie man sich fortbewegen soll (Velo und öffentlicher Verkehr), welche Energien man brauchen darf (nur Erneuerbare), und dafür soll man immer noch mehr bezahlen.

Gleichzeitig verkündet das Bundesamt für Energie hochoffiziell, dass wir ab 2025 mit tagelangen Stromausfällen zu rechnen haben. Die Schweiz- ein heruntergekommenes Drittweltland mit einer Stromsicherheit wie das marode Kuba? Der Atomausstieg lässt grüssen.

Traditionelle schweizerische Werte wie Liebe zur Kleinheit, Bodenverbundenheit, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Fleiss, Treue und Loyalität verschwinden zugunsten der Multikulti-Unverbindlichkeit («anything goes»). An ihre Stelle tritt ein linksliberaler Machbarkeitswahn, der glaubt, die Gesellschaft sei beliebig formbar (Social Engineering). Von der Krippe bis zum Sarg wird die Verantwortung für das Individuum in die Hand des Staates gelegt.

Unter dem Vorwand der Gesundheit greift der grosse Alleslenker «Staat» in die intimste Privat sphäre ein. Es geht darum, dass uns der immer grösser werdende Staatsapparat unter Berufung auf die sogenannten Experten in den privatesten Bereichen vorschreiben, wie wir uns zu verhalten haben. Die Städte sind Zentren der Machtballung. Dort sitzt der Beamtenapparat, dort sitzen die grossen Medienhäuser und das Staatsfernsehen, dort sitzen die Grünen, die Sozis, die Alternativen und die hippen Grünliberalen und in Bern noch die Reitschüler. Sie alle machen dem Rest der Bevölkerung ideologische Vorschriften, die immer weniger Verständnis finden. Wer nicht gehorcht, wird ausgegrenzt. Rund 40% der städtischen Bevölkerung werden heute von den Linken und Linksliberalen politisch gezielt marginalisiert. Dies ist der Grund für den tiefen Riss, der durch die Schweiz geht.

Dabei wäre es ganz einfach, und das sind auch meine Wünsche zum neuen Jahr:

  • Hört endlich auf, die bürgerliche Schweizer Bevölkerung nach Euren ideologischen linken Vorstellungen umzuerziehen.
  • Stoppt endlich die verantwortungslose Masseneinwanderung und Masseneinbürgerung aus oft völlig fremden Kulturkreisen und werdet Mitglied bei www.pikom.ch.
  • Statt ideologischen Klima-Vorgaben verlangen wir Sicherheit bei der Stromversorgung (saubere Kernkraft).
  • Stoppt endlich den ständigen Ausbau des Sozialstaates und die damit verbundene, verantwortungslose Schuldenmacherei zulasten künftiger Generationen.

Wir meinen, dass nur eine Rückbesinnung auf die bewahrten Grundwerte, die uns so viel Wohlstand gebracht haben, unsere liebe Heimat wieder auf den rechten Weg zurückbringt. Hierzu gehören die Eigenverantwortung des Einzelnen, das staatliche Masshalten und die Eigenständigkeit unseres föderalistisch-direktdemokratischen Staates.

Für diese Werte lohnt es sich einzustehen. Danke, dass Sie mithelfen!

Wie ich mir die Schweiz vorstelle

Nur Souveränität und Freiheit unserer Heimat ermöglichen eine starke Schweiz. Deshalb wünsche ich mir eine Aussenpolitik, welche von Selbstbewusstsein geprägt ist und die Wahrung der sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interessen der Eidgenossenschaft und seiner Bürger in der Welt Rechnung trägt.

Daher stelle ich mir eine Aussenpolitik vor, die sich an der Sicherung der Unabhängigkeit der Schweiz und dem Ziel des Schutzes der Freiheit seiner Bürger orientiert. Insbesondere ist die Weiterführung der bewährten, immer fortwährenden, Neutralität der Schweiz zwingend notwendig. Nur so kann die lange Tradition des Vermittelns und des Ausgleichs unseren Beitrag zum Frieden in der Welt leisten.

Neben Eigenständigkeit und Freiheit ist mein grosser Wunsch die Liebe zu unserer Heimat und zu den Menschen in unserem Land, die Pflege unserer Traditionen, unserer Identität und unserer Kultur zu bewahren. Nur wer seine eigene Kultur und Herkunft schätzt, kann andere Kulturen aufrichtig achten oder sich nötigenfalls ihrer erwehren, wenn sie aggressiven, unsere eigene Kultur verdrängenden Charakter zeigen.

Ich wünsche mir innig, dass die Verbundenheit mit unseren Vorfahren niemals abbricht und dass die Verantwortung für unsere Nachkommen immer im Bewusstsein bleibt. Wir müssen für nachfolgende Generationen eine schweizerische Heimat bewahren, die ein selbstbestimmtes Leben in Frieden, Freiheit und Sicherheit ermöglicht. Am wichtigsten ist es jedoch, dass die Schweiz niemals Mitglied der zentralistischen, bürokratischen und demokratiedefizitären Europäischen Union wird, denn unsere Schweizer Kultur ist reichhaltig und vielfältig und mit den benachbarten Kulturnationen freundschaftlich verbunden. Der Erhalt unserer Volkskultur und der Kulturdenkmäler hat dabei hohe Bedeutung.

Die Ausbreitung des radikal-fundamentalistischen Islams in der Schweiz lehne ich entschieden ab und bin bereit, die schweizerischen Werte und unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung gegen Fanatismus und Extremismus entschieden zu verteidigen und für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Leitkultur und unserer Lebensart in Frieden und Freiheit einzutreten.

Als Oberst der Schweizer Armee liegt mir eine umfassende Landesverteidigung zur Sicherung der Unabhängigkeit und des sozialen Friedens unserer Heimat am Herzen. Es ist wünschenswert, dass Auslandseinsätze von Schweizer Soldaten ausschliesslich freiwillig und nur für Katastropheneinsätze, humanitäre Aufgaben, zur Friedenssicherung und unter UNO-Mandat erfolgen. Einer meiner weiteren Wunschvorstellungen ist, dass sich unsere Schweizer Entwicklungshilfe vermehrt am Grundprinzip der Hilfe zur Selbsthilfe orientiert. Es steht der Schweiz gut an, wenn sie zur Bereinigung von schwelenden internationalen Krisensituationen die seit Jahrzehnten anerkannten «guten Dienste» anbietet, aber immer die eigene Neutralität hochhält. Es ist nicht nur Wunsch sondern Pflicht, dass der Zustrom von Migranten aus oft ganz fremden Kulturen und unter dem Deckmantel der verfehlten Asylpolitik massiv eingedämmt wird. Das Eingehen und Erfüllen internationaler Verpflichtungen darf nicht zum Nachteil der Schweizer Bevölkerung erfolgen.

Unser Land soll fortwährend den demokratischen, rechtsstaatlichen, republikanischen, gewaltenteilenden und bundesstaatlichen Verfassungsprinzipien treu bleibt, den Respekt vor dem Leben und der Menschenwürde hochhalten und zu den liberalen Grundfreiheiten wie Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit stehen. Der Schutz der in der Welt einzigartige direkte Demokratie und der Volksrechte hat höchste Priorität. Freiheit und Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft, zur Demokratie, zum freiheitlichen Rechtsstaat und zu den Prinzipien der Marktwirtschaft sind Grundprinzipien zum Zusammenleben in der Schweiz und müssen für die nachfolgenden Generationen bewahrt und verteidigt werden.

Diese Ziele erreichen wir aber nur gemeinsam: Werden Sie jetzt Mitglied bei www.prolibertate.ch oder profitieren Sie von unserem umfassenden Bücherdienst.

Armut ist kein Mumpitz!

Mit Mumpitz war ab dem 17. Jahrhundert eine Schreckgestalt oder auch eine Vogelscheuche gemeint. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erscheint dann der Begriff auf der Berliner Börse für «erschreckende Gerüchte» und heute steht er umgangssprachlich für «Unsinn».

Viel Unsinn lesen und sehen wir Tag für Tag in den Medien. Kleinste Vorfälle werden aufgepuscht, private Sachen werden in die Öffentlichkeit gezerrt und Leute hemmungslos blossgestellt. Mit reisserischen Schlagzeilen versucht man neue Leserinnen und Leser zu gewinnen. Aber will die Leserschaft wirklich immer nur Negatives hören und lesen? Hat es in der heutigen Zeit wirklich keinen Platz mehr um positive Geschichten und Erfahrungen zu vermitteln oder die Menschen auch einmal dazu zu ermuntern, selber über das Leben nachzudenken?

Der Nationalfeiertag, der Geburtstag unserer Schweiz ist so ein Anlass. Leider fielen wegen Corona die meisten 1. August-Brunchs, die Höhenfeuer und Festanlässe sowie auch die Festreden aus, trotz sommerlicher Hitze fielen sie also sozusagen ins Wasser. Gelegenheit also, sich mal einem Thema zu widmen, von dem die meisten hoffen nie davon betroffen zu sein. Die Armut.

Leben am Rande der Existenz – das kennen wir meist nur aus dem Fernsehen und vom Internet. Leben mit weniger als einem Franken pro Tag, ohne Weihnachtsgeschenke und Leben ohne Wasser ist für uns unvorstellbar, für Millionen aber leider eine Tatsache. Eine Lebenserwartung von weniger als 55 Jahren und ein Kalorienverbrauch von weniger als 2’200 Kalorien pro Tag gelten als Armut.

Und in der reichen Schweiz? Jobverlust, Krankheit, Mobbing und auch Armut können jeden treffen, auch Dich! Die Zuwanderung von jährlich fast 70’000 Menschen bringt nicht nur neue Kunden und Mitbewohner, sie bringt auch neue Probleme und einen Kampf um Arbeitsplätze.

Was wir in diesem Land erleben ist aber eine andere Armut, eine auf hohem Niveau. Bei uns muss niemand für sogenannte Hungerlöhne arbeiten und die sozialen Netze sind weitreichend und umfassend ausgespannt. Wir wissen es: Nicht dem, der am lautesten jammert, geht es am schlechtesten!

Fahren Sie einmal in unsere wunderschönen Berge. Alphütten ohne Strom und ohne fliessendes Wasser. Hier wohnen Menschen, arbeitsam, bescheiden und empfangen Wanderer trotzdem herzlich und geben von dem Wenigen das sie haben, noch etwas ab. Gastfreundschaft pur.

Oder die 90jährige Frau in einer alten Stadtwohnung mit Kohlenheizung und ohne Warmwasser. Die ihr zustehende Ergänzungsleistung bezieht sie nicht. Sie kauft 5 Minuten vor Ladenschluss verbilligt ein, lacht und ist glücklich, Jedes Jahr spendet sie etwas der SVP und den Samaritern, denn die tun etwas für ihre Schweiz und ihr Land, obwohl sie selber zuwenig hat. Von dem wenigen Geld das sie hat, gibt sie gerne etwas ab. Mönche und Nonnen verzichten bewusst auf jeglichen Besitz und sind ziemlich sicher glücklicher als viele Bankmanager mit Millionensalären.

Wer Arme ausgrenzt macht einen Fehler. Nicht vergessen: es gibt zumindest eine Gerechtigkeit auf dieser Welt: Botox hin oder her – wir gehen nackt, wie wir zur Welt gekommen sind. Das letzte Hemd wird garantiert keine Taschen haben und gerade daher sollten wir vermehrt darüber nachdenken, wem wir zu Lebzeiten eine Freude machen können und wollen. Blumen in der Wohnung wirken besser als auf dem Grab. Also, mehr lächeln, dem einsamen alten Mann in der Stadt mal ein Getränk zahlen, wieder mal etwas Zeit für Freunde und Verwandte aufwenden oder einfach mal jemandem aus purer Freude einen 5liber zustecken und sich freuen, dass wir (noch) nicht zu den Armen gehören.

Thomas Fuchs

ZUR PERSON

Thomas Fuchs kandidiert für das Bürgerliche Bündnis (FDP, SVP) am 29.11.2020 für den Stadtberner Gemeinderat. Der ehemalige Nationalrat und Grossrat ist Präsident der SVP Stadt Bern und Präsident der Berner Samariter, Geschäftsführer des Bundes der Steuerzahler und im Militär Oberst. Er ist in Bern geboren und aufgewachsen und Herausgeber der Zeitungen DIE IDEE und Bern-Aktuell.

Flaggenschändung

Die SVP der Stadt Bern ist empört und verägert  über die unbewilligte Demonstration „gegen Grenzen und Nationen“ der Linksaktivisten am diesjährigen Nationalfeiertag. Besonders beschämend ist das öffentliche Verbrennen der Schweizer Fahne und der fehlende Mut und Verstand der Mitbeteiligten, dieses Hass-Ritual zu unterbinden.

Das Festival in der Reitschule mit dem Namen „No Border – No nations“ hätte man ergänzen sollen mit „no brain!“

Wenn die Demonstrationsteilnehmer konsequent wären, sollten sie die Schweiz in der Folge umgehend verlassen und auf jegliche staatliche Unterstützung verzichten. In Tat und Wahrheit lässt sich aber die Reitschule und ihr Umfeld von genau diesem verhassten Staat ihr Leben und ihren Aktivismus mitfinanzieren. Verlogener geht es kaum.

Bleibt zu hoffen, dass die soziale Missbilligung solcher Handlungen wenigstens weit um sich greift.

Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob es nicht an der Zeit ist, dass der Gesetzgeber einen neuen Straftatbestand zum Schutz der Schweizer Fahne einführt. Immerhin ist die Schweizer Fahne das wichtigste nationale Symbol unseres Landes, womit eine Schändung/Verbrennung der Fahne eine ernste Beleidigung aller Schweizer-Bürger darstellt. Weiterlesen

Von Tigern und Enten

Für ihn war es ein Gag: Der Berner SVP-Politiker Thomas Fuchs trat an der Aids-Wohltätigkeitsgala «Life Ball» in Wien als Bundesratsweibel auf. Das Kostüm habe ihm ein pensionierter Weibel geliehen, sagte Fuchs dem «Blick». Seitdem rätseln diese, wer es wohl gewesen sein könnte, und finden es gar nicht lustig. Keine Freude an der Missachtung seiner früheren Arbeitskluft hat auch Heinrich «Enrico» Portmann, der 22 Jahre lang fünf Bundesräten gedient hatte und Ende 2012 in Pension ging. Der Luzerner ist allerdings fein raus: Seine Uniform hängt seit gut einem Jahr im Landesmuseum.

Quelle: Zentralschweiz am Sonntag

Schweizer sind voll am Ball

BE-ZweitOben

Erich Hess und Thomas Fuchs.

Wien – Beim schrillsten Ball Europas sind sie gern gesehen: Die Berner SVP-Grossräte Thomas Fuchs (48) und Erich Hess (34) mischten sich auch heuer unter die 4000 Gäste beim Wiener Life Ball.

Während Hess in früheren Jahren als Pilot oder Märchenwesen aus 1001 Nacht erschien, kam er nun ganz züchtig im Frack. Für mehr Aufsehen sorgte sein Kollege Fuchs: Der alt Nationalrat trug eine original Bundesratsweibel-Uniform. Er hatte sie sich von einem pensionierten Weibel geliehen. Die Wiener vermuteten aber etwas anderes hinter dem Kleid. «Manche meinten, ich stelle einen Bischof oder gar den Papst dar», so Fuchs lachend.

Fast inkognito vergnügten sich weitere Schweizer: TV-Star Sven Epiney (43) und sein Freund Michael (22) trugen Augenmasken. Der Ball hat einen ernsten Hintergrund: Der Erlös der Gala fliesst in die Aids-Forschung.

Quelle: Blick am Abend

IV-Rentner betreibt eigenen Sexshop

Dank Dildos, Handschellen und Gleitgel irgendwann weg von der IV-Rente: Der sehbehinderte Michel Abegg betreibt in Bern seinen eigenen Sexshop.

«Ich wollte nicht mehr von Vater Staat gefüttert werden», sagt IV-Bezüger Michel Abegg. Deshalb hat der 24-Jährige, der wegen einer starken Sehbehinderung auf dem Arbeitsmarkt chancenlos ist, sein eigenes Geschäft ins Leben gerufen: Er betreibt am Berner Zentweg den Erotikshop Die2. «Wir bieten von Fisting Toys über Liebespuppen bis hin zu heisser Kleidung beinahe alles für Frauen und Männer an», so Abegg. Fehlt trotzdem etwas in den vollen Regalen, bestellt es der Verkäufer nach. «Ich erfülle meinen Kunden jeden Wunsch.» Die Branche sei hart umkämpft – durchschnittlich eineinhalb Kunden würden gemäss «Berner Zeitung» pro Tag bei ihm etwas kaufen. «Ich hoffe, dass ich eines Tages von meinem Geschäft leben kann und nicht mehr auf die Rente angewiesen sein muss», so Abegg gegenüber 20 Minuten. Weiterlesen

Eine zweite Babyklappe?

Grossrat Thomas Fuchs (SVP) fordert ein zweites Babyfenster im Oberland. Das Jugendamt und Regierungsrat Neuhaus reagieren skeptisch.

Am Mittwoch wurde das zweite Kind in das Babyfenster des Lindenhof-Spitals gelegt. Dem Mädchen geht es gut. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde sucht nach Pflegeeltern.

«Das Babyfenster im Lindenhofspital hat zwei Kindern das Leben gerettet», sagt Grossrat Thomas Fuchs (SVP). Er sieht sich bestätigt. Das Fenster im Lindenhof wurde 2013 eröffnet, nachdem Fuchs im Grossen Rat eine Motion eingereicht hatte. Nun sagt Fuchs: «Es ist Zeit für ein zweites solches Angebot.» Falls nötig wolle er im Grossen Rat einen Vorstoss einreichen. Weiterlesen

Gerüchte machen auch vor Friedhöfen nicht halt

Die Verwaltung des Friedhofs Bümpliz entsorgt die Laternen der Angehörigen. Diese Meldung stimmt nicht – verbreitete sich aber in Windeseile im Internet. Die Chronologie eines Shitstorms.

Friedhöfe sind Orte der Ruhe und Besinnung. Was sich in den vergangenen 24 Stunden rund um den Friedhof Bümpliz abspielte, gleicht aber mehr einem Sturm – einem Sturm der Entrüstung.

Alles begann mit einem Schreiben der Verwaltung des Friedhofs Bümpliz. Seit 30 Jahren gibt es dort ein anonymes Gemeinschaftsgrab. Aber dieses ist nun voll. Darum liess die Verwaltung ein neues Gemeinschaftsgrab ausheben. Und weil die Individualisierung der Gesellschaft auch vor Bümpliz nicht haltgemacht hat, kam der Verwaltung eine Idee.

Sie beschloss, beim neuen Grab die Namen der Verstorbenen zu nennen, sofern die Angehörigen dies wünschen. Und weil viele Hinterbliebene diesen Wunsch auch für das alte Gemeinschaftsgrab geäussert hatten, wollte die Verwaltung auch dort die Namen der Verstorbenen auf einer Metallstele eingravieren lassen. Weiterlesen